31. Mai 2023

Putin zwingt die Deutschen, sich mit dem Militär auseinanderzusetzen

Aufgezeigt an einigen Beispielen

Seit Adrian Hurtado sich statt eines Studiums für den Wehrdienst entschieden hat, muss er sich ständigen Spott gefallen lassen. „In Deutschland sind Soldaten entweder Mörder oder Idioten, Nazis oder Lächerliche“, schreibt der 21-Jährige in einem aktuellen Blogbeitrag. Er erzählt, wie er eines Nachts in Uniform an einem Berliner Bahnhof ankam und von einem betrunkenen Schläger verfolgt wurde, der „Soldaten sind Mörder“ rief. „Jeder meiner Kameraden hat solche Szenen erlebt“, bemerkt Hurtado.

Kann es sich sein Land leisten, es dabei zu belassen? Der Einmarsch Wladimir Putins in die Ukraine zwingt die Deutschen dazu, ihre lang gehegte Ambivalenz gegenüber militärischer Macht zu überdenken. Die Forderung von Bundeskanzler Olaf Scholz nach einer „Zeitenwende“ in der deutschen Außenpolitik, einschließlich einer dramatischen und kostspieligen Aufrüstung der Streitkräfte, trifft frontal auf eine von den Schrecken der NS-Zeit geprägte pazifistische Haltung. Ein wichtiger Verbündeter von Scholz sprach diesen Monat in einer vielbeachteten Rede das Thema direkt an: Lars Klingbeil, einer der Co-Vorsitzenden der SPD, forderte ein „neues Verhältnis“ zwischen Gesellschaft und Streitkräften.

Das wird viel Arbeit machen. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass Wähler, die Scholz’ Sozialdemokraten unterstützen, auch am wenigsten begeistert waren von seinem Versprechen, einen 100-Milliarden-Euro-Sonderfonds für die Bundeswehr einzurichten. Das kommt nicht so überraschend. Als 2019 Scholz‘ Vorgängerin Angela Merkel, die lange über einen Verteidigungshaushalt zwischen 1,1 und 1,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts wachte, endlich versprach, die Ausgaben schrittweise auf die von den Nato-Mitgliedern geforderten zwei Prozent anzuheben, reagierten viele Sozialdemokraten empört .

Chronische Unterfinanzierung scheint das geringe Ansehen vieler Deutscher gegenüber der Bundeswehr noch verstärkt zu haben. Vor einigen Jahren stellte sich heraus, dass eine Panzereinheit gezwungen war, Besenstiele anstelle von Waffen für die Ausbildung zu verwenden. Geschichten über sexuelle Übergriffe und Rechtsextremismus-Skandale in den Reihen haben nicht geholfen. Eine im Jahr 2020 durchgeführte Umfrage ergab, dass weniger als die Hälfte der Befragten in den Medien etwas Positives über das Militär gehört hatte.

Dieser düstere Ruf hat sich negativ auf die Fähigkeit des Militärs ausgewirkt, neues Personal zu finden. 2018 meldete die Bundeswehr, dass sie es geschafft habe, nur 20.000 Rekruten zu gewinnen, ein Allzeittief. Seine Bemühungen, das Problem durch Werbung zu beheben, führten letztendlich nur zu weiteren Kontroversen. Im Jahr 2018 verachteten Kommentatoren die Bemühungen des Militärs, Rekruten durch Werbung auf der Gamescom zu werben, einer Videospielmesse, die jedes Jahr rund 350.000 Besucher anzieht.

Als die Bundeswehr 2019 versuchte, ihr Image aufzupolieren, indem sie Busse in der Universitätsstadt Marburg mit Anzeigen mit fröhlichen Sprüchen auf Tarnhintergrund schmückte, reagierten viele Einheimische mit Verachtung. Ein Führer der Grünen forderte die Entfernung der Anzeigen, während ein anderer höhnte, dass „unsere Kinder wirklich nicht ansprechenden Bildern des Militärdienstes ausgesetzt werden müssen“. Ein sozialdemokratischer Politiker schnaubte: „Es ist traurig, dass wir Werbung fürs Töten machen.“

Das Bild ist nicht ganz düster. Die meisten Deutschen unterstützen weiterhin die Bundeswehr, trotz des lautstarken Widerstands der Minderheit, die dies nicht tut. Das Vertrauen in die Streitkräfte liegt konstant bei über 70 Prozent, und die große Mehrheit der Deutschen billigt den enormen Geldschub, den Scholz dem Militär geben will. Man muss jedoch nicht lange suchen, um Beweise dafür zu sehen, dass eine solche Unterstützung oberflächlich sein kann.

Die Kluft zwischen der Öffentlichkeit und den Streitkräften ist inzwischen so groß, dass selbst langjährige militärische Traditionen den Zivilisten fremd sind. Zu besonderen Anlässen (oft zu Ehren ausgewählter Zivilisten) inszenieren Soldaten der Bundeswehr noch heute den Großen Zapfenstreich, eine Zeremonie, die auf das frühe 19. Jahrhundert zurückgeht. Als die Armee im vergangenen Jahr versuchte, die Zeremonie zu nutzen, um die 59 deutschen Soldaten zu ehren, die in Afghanistan starben, prangerten einige Kritiker dies als „Nazi-Ritual“ an. Militärführer reagierten mit Empörung – was ihr eigenes Unvermögen verdeutlichte, wie losgelöst ihre Kultur von der Gesellschaft geworden war.

Zumindest versuchen sie sich anzupassen. Ja, die Bundeswehr ist mit der Nutzung sozialer Medien noch etwas ungeschickt: Ihr Twitter-Account hat beispielsweise knapp über 137.000 Follower, verglichen mit 1,8 Millionen der US-Armee. Aber das Militär hat begonnen, durch Veranstaltungen wie den Tag der Bundeswehr, der kürzlich geschätzte 15.000 Besucher in Warendorf anzog, einen direkteren Kontakt mit der Öffentlichkeit herzustellen.

Es wird mehr als eine Finanzspritze und ein paar PR-Veranstaltungen brauchen, um die angeschlagene Beziehung zwischen Deutschland und seinem Militär zu heilen. Jemand hat einmal gesagt, Preußen sei kein Land mit einer Armee, sondern eine Armee mit einem Land. Das moderne Deutschland ist zu einem Land geworden, das am liebsten gar keine Armee hätte. Es ist an der Zeit, dass sich etwas ändert. Als eine der mächtigsten Demokratien der Welt kann Deutschland eine Kraft des Guten werden. Es muss nur daran geglaubt werden.

Quelle: Washington Post (Übersetzung)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.